Datenschutz
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unseres Online-Angebots ist uns wichtig. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die von uns erhobenen, verarbeiteten und gespeicherten personenbezogenen Daten auf dieser Plattform informieren.
Die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage der europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO) und BDSG (neu). Weiterhin unterliegt die Stadt Bad Lippspringe dem Landesdatenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (NRW), die durch uns beauftragte Zebralog GmbH unterliegt dem Bundesdatenschutzgesetz (neu) 2018 (BDSG neu).
Verantwortliche Stelle für die Datenerhebung, Datenverarbeitung und den Datenschutz:
Stadt Bad Lippspringe
Friedrich-Wilhelm-Weber-Platz 1, 33175 Bad Lippspringe
info@bad-lippspringe.de
Datenschutzbeauftragte:
Behördliche Datenschutzbeauftrage der Stadt Bad Lippspringe
- persönlich -
Bismarckstraße 23
32657 Lemgo
Tel: 05261 252-0
Fax: 05261 252-200
E-Mail: datenschutzbeauftragte@bad-lippspringe.de
Zur Bereitstellung und für den technischen Betrieb dieses Online-Angebots und der damit zusammenhängenden elektronischen Datenverarbeitung haben wir die Zebralog GmbH als externen Dienstleister beauftragt. Die Zebralog GmbH ist zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften im gleichen Umfang verpflichtet wie wir und bietet uns die Gewähr für einen zuverlässigen und sicheren Umgang mit den ihr übertragenen Daten.
Dieses Angebot wird im Auftrag der Zebralog GmbH auf Servern der Platform.sh GmbH auf Servern in der Europäischen Union gespeichert und betrieben. Die Speicherung der Daten erfolgt dort getrennt von anderen Anwendungen. Die Platform.sh GmbH ist gegenüber der Zebralog GmbH ebenfalls im gleichen Umfang zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften gemäß DSGVO und BDSG (neu) verpflichtet.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihrer Person zugeordnet werden können, wie beispielsweise Ihre E-Mail-Adresse. Informationen, die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden, fallen nicht darunter, wie beispielsweise Diskussionsbeiträge. Personenbezogene Daten dürfen von uns nur erhoben werden, wenn sie für die Inanspruchnahme von Funktionen oder Services unseres Angebotes erforderlich sind (etwa Ihre E-Mail-Adresse zur Nutzung unseres Newsletter-Services) und sofern Ihre Einwilligung vorliegt oder es uns eine gesetzliche Vorschrift erlaubt. Neben den Zugriffsdaten (IP-Adresse; Zugriffszeitpunkte; genutzter Browser; Webseite, von der der Zugang erfolgt; Name des Internet-Zugangs / -Providers) fallen personenbezogene Daten auf diesem Online-Angebot an, wenn Sie
- sich erstmalig anmelden (registrieren) und einen Nutzeraccount anlegen,
- die Moderation per E-Mail anschreiben,
- sich zu einer Vor-Ort-Veranstaltung anmelden.
Die jeweils erhobenen personenbezogenen Daten werden von uns nur zu dem Zweck der Erhebung verarbeitet. Die Zulässigkeit für die Verarbeitung von Protokolldaten, richtet sich nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO, Artikel 6 Absatz 3 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO in Verbindung mit § 15 Absatz 1 Telemediengesetz.
Um Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Registrierung zur Teilnahme oder zur Bestellung des Newsletters auf unserem Online-Angebot angeben zu dürfen, müssen Sie mindestens sechzehn Jahre alt sein. Mit der Bestellung des Newsletters oder durch Ihre Teilnahme als registrierte Nutzerin oder registrierter Nutzer bestätigen Sie, dass Sie mindestens sechzehn Jahre alt sind.
Nutzungsdaten
Grundsätzlich können Sie dieses Online-Angebot besuchen, ohne Ihre Identität offen zu legen. Zum Schutz unserer Datenverarbeitungsanlagen vor Angriffen und zur Sicherstellung des reibungslosen Betriebs protokollieren wir den Zugriff auf unserem Online-Angebot im laufenden Betrieb für eine Dauer bis 14 Tage. Diese Server-Zugriffsdaten dienen ausschließlich dem Zweck der Missbrauchsanalyse. Sie werden getrennt von den auf dem Online-Angebot selbst erhobenen Daten gespeichert und werden weder von uns noch von weiteren Dienstleistern für andere Zwecke genutzt. Wir nehmen ausschließlich Einblick in diese Protokolldateien, wenn technische Probleme vorliegen und die dort gespeicherten Daten zu deren Behebung beitragen könnten.
Auf dem Online-Angebot selbst werden Nutzungsdaten nur in anonymisierter Form gespeichert. Hierbei handelt es sich beispielsweise um den Namen Ihres Internetserviceproviders, die Internetseite, von der aus Sie auf unser Angebot gelangten oder die Unterseiten, die Sie auf unserem Online-Angebot aufrufen. Aus diesen Informationen kann kein Rückschluss auf Ihre Person gezogen werden und diese werden nur zum Zweck der statistischen Auswertung der Nutzung und zur Verbesserung des Online-Angebots insgesamt gespeichert.
Die Nutzungsdaten des Online-Angebots werden mit dem unter der GNU Public License veröffentlichten, quelloffenen Programm Matomo erstellt, das die datenschutzrechtliche Konformität bei der Sammlung und Speicherung der Daten gewährleistet.
Wir respektieren die „Do not track Einstellung“ Ihres Browsers: Sollten Sie bei Ihrem Browser eingestellt haben, dass Ihre Nutzungsdaten nicht gespeichert werden sollen, ist die Speicherung auf unserer Seite automatisch ausgeschaltet (deaktiviert).
Einsatz von Analysediensten
Unsere Webseite verwendet Matomo, dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Matomo verwendet sog. "Cookies", das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch Cookies erzeugten Nutzerinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer/in für uns anonym bleiben. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben und automatisch nach sieben Tagen gelöscht. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit die Löschung der Cookies in Ihrem Browser aktive durchzuführen.
Eine Analyse Ihres Nutzungsverhaltens erfolgt nur, wenn Sie dem aktiv zugestimmt haben. Die Zustimmung können Sie bei dem Aufruf der Webseite mittels des Cookie-Banners erteilen. Die Zulässigkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung der oben genannten Analyse-Cookies erfolgt auf Basis einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DS-GVO.
Sie haben die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Speicherung eines eindeutigen Webanalyse-Cookies in Ihrem Browser jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Ein Datentransfer darf ab dem Zeitpunkt des Widerrufs nicht mehr erfolgen. Die Verarbeitung der Daten war bis zum Zeitpunkt des Widerrufes rechtmäßig. Der Widerruf kann durch den Button Zustimmung zurückziehen getätigt werden.
Freiwillige sozio-demografische Angaben
Da wir gerne wissen möchten, welche Bevölkerungsgruppen unser Online-Angebot nutzen, bitten wir Sie bei der Registrierung oder in Ihrem Profil um einige Angaben zu Ihrer Person (beispielsweise Altersgruppe oder Geschlecht). Die Beantwortung dieser Fragen ist freiwillig und keine Voraussetzung zur Registrierung und Nutzung unseres Angebots. Die dort gemachten Angaben werten wir, die von uns beauftragte Zebralog GmbH oder von uns beauftragte Partner aus der Forschung (z.B. mit uns kooperierende Universitäten, Institute und Forschungskollege) in anonymisierter Form für eine sozio-demographische Analyse aus. Im Falle der Auswertung durch Partner aus der Forschung werden ausschließlich anonymisierte Datensätze an diese übertragen. Die Ergebnisse der Analyse können nach Abschluss des Verfahrens in Form von uns oder unseren Partnern (z. B. in Auswertungsberichten oder Studien) veröffentlicht werden. Ein Bezug zu einzelnen Teilnehmenden kann aus den Analyseergebnissen nicht hergestellt werden. Beauftragte oder herangezogene Partner sind im gleichen Umfang wie wir verpflichtet, datenschutzrechtliche Vorschriften bei der Auswertung sozio-demografischer Daten einzuhalten und bieten vertragliche Gewähr für eine sichere, zuverlässige und zweckgebundene Nutzung.
Die Zulässigkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Angabe der sozio-demografischen Angaben erfolgt auf Basis einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DS-GVO.
Teilnehmerbeiträge
Die von Ihnen auf dem Online-Angebot eingestellten und öffentlich einsehbaren Teilnehmerbeiträge (beispielsweise Diskussionsbeiträge und Kommentare) werden gespeichert, inhaltlich ausgewertet und können unter dem von Ihnen gewählten Benutzernamen (Pseudonym) auch in vollständiger Länge nach Abschluss des Verfahrens oder auch nach Abschaltung dieses Online-Angebotes im Rahmen einer Dokumentation veröffentlicht werden. Bitte verwenden Sie daher immer ein Pseudonym, aus dem Dritte nicht auf Ihre Person schließen können. Verwenden Sie daher nicht Ihren Namen als Nutzernamen, auch nicht Teile Ihres Vor- oder Nachnamens. Beiträge, die Sie als nicht registrierter Benutzer einstellen, werden von uns bei einer Veröffentlichung mit dem Pseudonym „Gast“ versehen. Die Auswertung erfolgt durch uns, durch die von uns beauftragte Zebralog GmbH oder durch andere beauftragte Partner (Universitäten, Institute und Forschungskollege). Unsere Partner sind im gleichen Umfang wie wir verpflichtet, bei der inhaltlichen Auswertung von Teilnehmerbeiträgen datenschutzrechtliche Vorschriften einzuhalten und bieten vertragliche Gewähr für eine sichere, zuverlässige und zweckgebundene Nutzung.
Sofern Sie als Nutzer*in dieses Online-Angebotes selbst personenbezogene Daten in Ihre Inhalte (zum Beispiel in die von Ihnen erstellten Diskussionsbeiträge oder Kommentare) einstellen, (beispielsweise Ihre E-Mail- oder Postadresse) werden wir oder die von uns beauftragte Moderation diese entfernen. Die bei der Registrierung zwingend anzugebende E-Mailadresse wird keinesfalls von uns veröffentlicht oder weitergegeben und ausschließlich zur Abwicklung der Nutzung und Moderation dieses Online-Angebots verwendet.
Moderation
Wir oder die von uns beauftragte Moderation betreuen freigeschaltete (aktive) Dialoge auf diesem Online-Angebot oder antworten direkt auf Anfragen, die Sie in den dazu freigeschalteten Bereichen des Angebots an uns richten können.
Neben der Löschung von personenbezogenen Daten in Beiträgen oder Kommentaren kann die Moderation Beiträge, die nicht den Dialogregeln entsprechen, ausblenden oder in Rücksprache mit Ihnen ändern. Die Inhalte des ausgeblendeten Originalbeitrags werden dabei zu internen Nachvollziehbarkeit der Moderation bis zu vier Wochen nach Ende der Online-Phase eines jeden Dialoges gespeichert.
Beauftragen wir eine externe Moderation, ist diese im gleichen Umfang wie wir verpflichtet, datenschutzrechtliche Vorschriften einzuhalten und bietet uns vertragliche Gewähr für eine sichere, zuverlässige und zweckgebundene Nutzung der personenbezogenen Daten.
Veranstaltungs-Anmeldung
Sofern über unser Angebot vorübergehend ein Anmeldeformular für Vor-Ort-Veranstaltungen angeboten wird und Sie dies zur Anmeldung an die Veranstaltung nutzen, werden die von Ihnen gemachten Angaben an uns via E-Mail übermittelt und von uns zum Zwecke der Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung der Veranstaltung genutzt. Nach Abschluss der Nachbereitung werden Ihre Daten (Ihre E-Mail) gelöscht, sofern Sie nicht eine ausdrückliche Einwilligung für die weitere Speicherung und Verarbeitung, etwa für die Durchführung zukünftiger Veranstaltungen, erteilt haben.
Beauftragen wir einen externen Dienstleister zur Vorbereitung und Abwicklung der Vor-Ort-Veranstaltung, ist dieser im gleichen Umfang wie wir verpflichtet, datenschutzrechtliche Vorschriften einzuhalten und bietet uns vertragliche Gewähr für einen sicheren, zuverlässigen und zweckgebundenen Umgang mit den uns übermittelten personenbezogenen Daten. Nach Abschluss der Veranstaltung sind auch diese verpflichtet, alle personenbezogenen Daten zu löschen.
Die Zulässigkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung der Anmeldung an Veranstaltungen erfolgt auf der Basis einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DS-GVO.
Kommunikation mittels E-Mail
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, wird dabei mindestens Ihre E-Mail-Adresse als personenbezogenes Datum an uns übermittelt. Bei Bedarf leiten wir Ihre Nachricht und eine Möglichkeit der Kontaktaufnahme zur Beantwortung an die fachlich verantwortliche Stelle in unserem Hause oder an von uns beauftragte Unternehmen weiter. Wir oder die von uns beauftragten Unternehmen werden diese Informationen ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen verwenden, eine Verarbeitung zu anderen Zwecken findet nicht statt. Für andere Zwecke werden wir Ihre E-Mailadresse nicht an Dritte übermitteln.
Beauftragen wir einen externen Dienstleister zur Bearbeitung und / oder Beantwortung Ihrer E-Mail, ist dieser im gleichen Umfang wie wir verpflichtet, datenschutzrechtliche Vorschriften einzuhalten und bietet uns vertragliche Gewähr für eine sichere, zuverlässige und zweckgebundene Nutzung mit den durch Sie an uns via E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten.
Datenlöschung, Widerruf der Einwilligung und Auskunftsrecht
Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu den oben beschriebenen Zwecken erhoben und genutzt. Mit der Abschaltung unseres Online-Angebotes werden die personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben anonymisiert beziehungsweise gelöscht. Ausgenommen sind Ihre Nutzerbeiträge (siehe dazu Abschnitt „Teilnehmerbeiträge“ dieser Datenschutzerklärung).
Sie haben als Nutzerin oder Nutzer jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen. Sie haben außerdem das Recht, unentgeltlich Auskunft über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zusätzlich haben Sie nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Hierzu wenden Sie sich bitte per E-Mail an die von uns beauftragte Zebralog GmbH: datenschutz@zebralog.de oder datenschutzbeauftragte@bad-lippspringe.de. Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir Sie darauf hin, dass der Inhalt unverschlüsselter E Mails von Dritten eingesehen werden kann. Wir empfehlen daher, vertrauliche Informationen verschlüsselt oder über den Postweg zuzusenden.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben als Nutzerin beziehungsweise als Nutzer das Recht, sich gemäß Artikel 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, sollten Sie der Ansicht sein, dass eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt oder erfolgt ist. Ihr Beschwerderecht können Sie unter anderem bei der/dem Landesbeauftragte/n für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen wahrnehmen.
Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte/r des Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen,
Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf
Hausanschrift: Kavalleriestr. 2-4,
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211 38424-0, Fax-Nr.: 0211 38424-10, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Externe Dienste von Drittanbietern
Dieses Angebot enthält externe Social Media & Multimedia Dienste. Im Einzelnen sind dies:
Facebook
Informationen zum Datenschutz bei Facebook erhalten Sie unter http://de-de.facebook.com/policy.php
Twitter
Informationen zum Datenschutz bei Twitter erhalten Sie unter https://twitter.com/de/privacy
Bei diesen in das Online-Angebot eingebetteten Diensten kann Ihr Webbrowser automatisch mit diesen Diensten Daten austauschen. Hierbei wird aus technischen Gründen mindestens auch Ihre IP-Adresse an den jeweiligen Dienst mit übertragen. Um eine ungewollte Übertragung von personenbezogenen Daten (beispielsweise der IP-Adresse) zu vermeiden, werden Skripte dieser Dienste auf unserem Online-Angebot nicht automatisch geladen. An diese Anbieter werden erst dann Daten übertragen, wenn Sie selbst dies aktiv durch einen Klick auf der jeweiligen Schaltfläche anschalten.
Unser Online-Angebot enthält Kartendienste. Für dieses Online-Angebot binden wir zur Darstellung von Geo-Daten OpenStreetMap ein. Dabei wird Ihre IP-Adresse an den Dienst übertragen. Informationen zum Datenschutz bei OpenStreetMap finden Sie unter https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy.
Verwendung von Cookies
Dieses Online-Angebot verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internetbrowsers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung Ihres Browsers bei späteren Besuchen der Internetseite. So können beispielsweise als Gast verfasste Beiträge und Kommentare Ihnen auch nachträglich noch zugeordnet werden, wenn Sie sich erst später zu einer Registrierung (Einrichtung eines Nutzeraccounts, siehe oben) entschließen. Die Lebensdauer der von uns eingesetzten Cookies ist auf sieben Tage beschränkt, sie können diese aber vor Ablauf dieser Frist selbstständig über Ihren Browser löschen.
Grundsätzlich können Sie die Verwendung von Cookies auf diesem Online-Angebot in Ihrem Internetbrowser vollständig ausschalten, allerdings ist dann eine Registrierung und Anmeldung, sowie die Bewertung von Teilnehmerbeiträgen (Diskussionsbeiträge oder Kommentare) nicht mehr möglich. Das Lesen der Inhalte und die Verfassung von Beiträgen als Gastnutzer ist hingegen auch bei ausgeschalteten Cookies möglich.
Links zu anderen Websites
Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Internetseiten. Wir haben keinen Einfluss auf die dortigen Inhalte sowie die Einhaltung der geltenden Gesetze und können somit keine Verantwortung für diese Inhalte übernehmen. Diese Datenschutzerklärung gilt daher nur auf unserem Online-Angebot.
Sie haben Fragen?
Wenn Sie weitere Fragen zum Datenschutz auf diesem Online-Angebot haben, können Sie sich gerne per E-Mail an die durch uns beauftragte Zebralog GmbH oder uns wenden: datenschutz@zebralog.de oder datenschutzbeauftragte@bad-lippspringe.de.